Spartipp-Haushaltsbuch.de - Der kostenlose Excel-Haushaltsplan

Stromfresser vom Netz nehmen

Leerlaufverluste und Stromfresser treiben die Stromrechnung unnötig in die Höhe. Hier erfahren Sie, wie Sie Stromfresser identifizieren und Leerlaufsverluste vermeiden können.
  1. Alle elektronischen Geräte sollten Nachts und bei längeren Pausen ganz ausgeschaltet werden. Eine Mehrfachsteckdose mit Schalter* oder vorgeschaltete Funksteckdosen* helfen dabei alle angeschlossenen Geräte "richtig" auszuschalten und so vom Stromnetz zu nehmen.
  2. Man sollte die Energiesparoptionen des PCs nutzen, indem man bspw. den "Schlafmodus" des Monitors (nach 10 Minuten Leerlauf) und das Ausschalten der Festplatte bei längerer Arbeitspause aktiviert. Schalten Sie den PC ganz aus, wenn Sie ihn längere Zeit nicht nutzen und trennen Sie ihn, sowie alle zugehörigen Geräte, Nachts vom Netz.
  3. Falls Sie bei manchen Geräten nicht auf die Standby-Funktion verzichten möchten, schaffen Sie sich nach Möglichkeit entsprechend moderne Geräte mit niedrigen Leerlaufverlusten an (die nicht mehr als 1 Watt in der Bereitschaft verbrauchen)
  4. Manche Geräte verlieren ihre Programmierung, wenn Sie komplett vom Netz genommen werden (bspw. ältere Receiver, Wecker) - lassen Sie diese angeschlossen, bis Sie sie gegen neue Geräte mit modernen Akkuspeichern austauschen.
  5. Leihen Sie sich bei der Verbraucherzentrale kostenlos ein Strommeßgerät aus oder kaufen Sie sich ein günstiges Energiemessgerät*, um den Verbrauch ihrer Geräte zu ermitteln. So können Sie ihre Stromfresser ausfindig machen und in Zukunft ersetzen oder möglichst wenig benutzen.

ANZEIGE

Spartipp: Kleiner Aufwand, großer Effekt: Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr » zum Stromanbieter-Preisvergleich

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen