Was tun bei Schulden?
Schulden vermeiden und durch Umschuldung Geld sparen
Die gute Nachricht gleich vorweg: Wenn man sich ernsthaft mit seiner Situation auseinandersetzt ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Schulden verschwunden sind. Selbst wenn es trotz aller Sparanstrengungen nicht gelingen sollte die Schulden abzubauen, bleibt Ihnen als letzter Ausweg die Entschuldung per Privatinsolvenz.
ANZEIGE
Raus aus dem Dispo, mehrere hundert Euro Zinsen sparen
Schulden abbauen, Schulden vermeiden
Die hier zusammengestellten Informationen und Anregungen können Sie lediglich auf einen Termin bei einer öffentlichen Schuldner-Beratungsstelle in ihrer Nähe vorbereiten. Da jede Situation anders strukturiert ist, kann eine Internetrecherche eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Damit eine Beratung zum gewünschten Erfolg führt, sollten Sie ihre Situation jedoch möglichst gut selbst einschätzen können, um gemeinsam mit ihrem Berater nach einer Lösung zu suchen. Auch wenn Sie gegebenenfalls auf einen Termin warten müssen, sollten Sie in jedem Fall eine öffentliche, kostenlose Beratung wahrnehmen und nicht auf einen privaten Anbieter ausweichen, welcher naturgemäß eigene Gewinninteressen verfolgen wird.
Einen Überblick über die Schulden verschaffen
Nutzen Sie die Wartezeit, um alle wichtigen Informationen zusammenzutragen und eine möglichst genaue Bestandsaufnahme zu machen. Um einen Überblick zu bekommen, bieten sich folgende Schritte an:
- Alle Unterlagen sichten und sortieren. Rechnungen, Mahnungen, Vertragsunterlagen, etc. – alles was mit ihren Schulden in Verbindung steht suchen, sortieren und abheften, am besten nach Branchen und Datum.
- Falls Sie teilweise keine Unterlagen zu einzelnen Vorgängen besitzen sollten, von denen Sie dennoch wissen, notieren Sie diese mit einem Schätzbetrag in einer zusätzlichen Liste.
- Addieren Sie alle Forderungen, um ihren aktuellen Schuldenstand zu ermitteln.
- Laden Sie sich das kostenlose Haushaltsbuch runter tragen Sie ihre Einnahmen und festen Ausgaben in die Gesamtübersicht ein. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und beginnen Sie mit der Haushaltsbuchführung.
- Werfen Sie zu diesem Zweck einen Blick in alte Kontoauszüge der letzten Monate und notieren Sie sich alle regelmäßig anfallenden Ausgaben. Rechnen Sie die entsprechenden Werte auf einen einzelnen Monat runter und tragen Sie wirklich jede wiederkehrende Ausgabe in die Gesamtübersicht des Haushaltsbuchs ein.
- Eine Selbstauskunft bei der Schufa ist ebenfalls sinnvoll, allerdings auch mit Kosten verbunden. Reden Sie hierüber mit ihrem Schuldnerberater, wenn Sie die Gebühren aktuell nicht selbst aufbringen können.
Prioritäten setzen, wichtige Schulden zuerst bedienen
Jeder Gläubiger hat i.d.R. ein Recht auf seine Forderungen und niemand wird freiwillig verzichten. Da Sie jedoch nicht alle auf einmal bezahlen können, sollten Sie manche Schulden dringender bedienen als andere.
- Absoluten Vorrang haben Miete, Energiekosten und Versicherungen, insbesondere die Beiträge zur Krankenversicherung. Sollten Sie Schwierigkeiten haben diese Beträge aufzubringen, zögern Sie keinesfalls und wenden Sie sich umgehend an das Sozialamt, bzw. ihren Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur.
- Kümmern Sie sich zunächst um ausstehende Forderungen ab der zweiten Mahnstufe, bzw. drohende oder anstehende gerichtliche Mahnverfahren. Bringen Sie auch Ordnung in die Dringlichkeit der Forderungen, fertigen Sie eine Liste mit allen Gläubigern, Kontaktdaten, Fälligkeiten und Schuldenständen an.
- Rufen Sie ihre Gläubiger an und erklären Sie ihre grundsätzliche Zahlungsbereitschaft, ihre Situation und von ihrem Termin bei der Schuldnerberatung. Teilen Sie ihnen mit, dass Sie aktiv an einer Lösung arbeiten und die Forderungen so bald wie möglich begleichen werden.
- Gehen Sie dabei jedoch keine verbindlichen Vereinbarungen ein, bevor Sie mit ihrem Schuldnerberater gesprochen haben und ziehen Sie keine Familienmitglieder oder andere Bürgen mit rein.
- Um ihre Unterlagen zu vervollständigen beantragen Sie bei ihren Gläubigern eine genaue Aufstellung der Schulden, einen entsprechenden Vordruck finden Sie hier.
Umschuldung, Geld sparen und Preise vergleichen
Egal wie hoch ihre Schulden sein mögen und wie sie zustande gekommen sind, dass Sie sich nun mit ihren Finanzen und ihrem Kaufverhalten auseinandersetzen sollten Sie auch als Chance für die Zukunft begreifen.
- Falls noch kein Schufa-Eintrag vorliegt, sollten Sie eine Umschuldung vornehmen, indem Sie einen einzelnen Ratenkredit aufnehmen. Mit der Kreditsumme sollten Sie den Dispo und ggfs. andere vorhandene Kredite ausgleichen und alle Forderungen auf einen Schlag bedienen können.
- Während jeder Kleinstbetrieb zur Buchführung verpflichtet ist, haben die meisten Familien keine wirkliche Übersicht über ihre Finanzen. Je länger Sie Haushaltsbuch führen, desto genauer können Sie ihre Situation einschätzen, Sparpotentiale entdecken und sinnlose Ausgaben vermeiden.
- Lesen Sie die Spartipps und nutzen Sie die Preisvergleich-Rechner, um ihre Ausgaben zu reduzieren.
Spartipp: Kleiner Aufwand, großer Effekt: Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr » zum Stromanbieter-Preisvergleich